Die 2010er – Jahrzehnt der Illusionen
In den 2010er Jahren erleben die Deutschen viele Umbrüche. Während die erste Hälfte des Jahrzehnts von politischer Stabilität und sozialen Wohlstand gekennzeichnet ist, muss das Land in der zweiten Hälfte mit so mancher Krise fertig werden.
2010 erholt sich Deutschland rasch von der Finanzkrise. Die Wirtschaft wächst so schnell wie noch nie nach der Wiedervereinigung. In Griechenland hingegen explodieren die Staatsschulden. Mit Rettungspaketen in Milliardenhöhen versuchen die anderen EU-Staaten die griechische Staatspleite zu verhindern – die erste Bewährungsprobe für die EU.
Mit dem Scheitern des „arabischen Frühlings“ flüchten Hunderttausende Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika nach Europa. Viele von ihnen wollen nach Deutschland. „Wir schaffen das!“, mit diesem historischen Satz versucht Kanzlerin Merkel Mut zu machen.
Als der islamistische Terror Europa – und mit dem Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt auch Deutschland – erreicht, macht das Land einen Rechtsruck. Die AfD zieht in den Bundestag ein und „Pegida“-Anhänger protestieren gegen die deutsche Einwanderungspolitik.
Deutschland und die Welt sind im Wandel: Influencer starten durch, soziale Netzwerke boomen, auch das Verhältnis der Geschlechter ändert sich. Seit der Metoo-Bewegung wehren sich immer mehr Frauen gegen Machtmissbrauch.
Hitze und Überschwemmungen, Wetterextreme überschatten die 2010er Jahre und immer mehr deutsche Schülerinnen und Schüler schließen sich der Protestbewegung / Klimabewegung „Fridays for Future“ an.
Das Jahrzehnt endet mit einer zunächst wenig beachteten Nachricht aus China: Aus der Stadt Wuhan wird ein mysteriöser Virus gemeldet.
In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeug*innen und Journalist*innen auf die 2010er Jahre und geben ihre Erlebnisse und Einschätzungen wieder. Mit dabei: Felix von der Laden, Oliver Welke, Kerstin Ott, Aminata Belli, Lena Klenke, Friederike Kempter, Nadia Kailouli, Tarik Tesfu, El Hotzo, Laura Himmelreich, Jana Pareigis, Miriam Davoudvandi, Jens Balzer, Sven Voss, Matthias Steiner und Hajo Schumacher.
Broadcast date: | 14. Mai 2025 um 20.15 Uhr auf ZDFinfo |
Length: | 4x43' |
Written and directed by: | Kathrin Schwiering |
Camera: | Thomas Lütz, Marius Mispelbaum, Yasin Pehlivan, George Steffens |
Editor: | Rainer Wolf |
Editorial advisor: | Kathrin Beck (ZDF), Christian Deick (ZDF) |
Production: | Guillaume Amouret, Flemming Becker, Christin Gumpert |
Line producer: | Nele Joka |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |