
Featured
„40 Jahre Aids – Schweigen = Tod“ – eine Geschichte von Tod und Überleben, Ausgrenzung und Hoffnung, von schweren Niederlagen und großen Erfolgen. Zu Beginn half nichts gegen das Virus. Eine HIV-Infektion schien der sichere Tod. Als Anfang der 80er Jahre die ersten Patient*innen in San Francisco, Paris oder Berlin an hohem Fieber, Lungenentzündung und Pilzinfektionen erkrankten, waren Ärzte und Ärztinnen ratlos. Die meisten Betroffenen waren homosexuelle Männer, doch woran sie erkrankt waren, wusste man nicht. Panik vor Ansteckung machte sich breit, Regierungen schwankten zwischen Ausgrenzung und Aufklärung, fieberhaft forschte die Wissenschaft an Medikamenten und einem Impfstoff, ein Kampf auf Leben und Tod begann. HIV und Aids wurden zum Schreckgespenst einer ganzen Generation. Bald gab es einen Test, kannte man die Übertragungswege des Virus, erste Medikamente kamen auf den Markt und schufen oft nur weiteres Leid. Zuerst Tausende, bald Millionen auf der Welt erkrankten. Als es gelang die Epidemie durch aufwendige Aufklärungskampagnen und mit Hilfe teurer Medikamente in der westlichen Welt in den Griff zu bekommen, verlagerte sich das Epizentrum nach Asien und Afrika und forderte nun Millionen Tote. Bis heute.
Der französische Arzt und Virologe Willy Rozenbaum behandelte den ersten Aids Patienten Europas, Dietmar Schranz und Dirk Ludigs waren als junge schwule Männer plötzlich mit einer todbringenden Krankheit konfrontiert, Sabine Weinmann kämpfte um ihr Leben und in der Aidshilfe für andere, Ulrich Würdemann und Didier Lestrade begehrten mit Act Up gegen das Schweigen der Gesellschaft auf, Isabelle und Barbie Breakout klären heute über die Erfolge der HIV-Forschung auf und Nikolay Luchenkov berichtet von der schwierigen Situation Aidskranker in Russland. In der Dokumentation “40 Jahre Aids – Schweigen = Tod” werden die Erfolge, aber auch fatale Fehler und tödliche Niederlagen behandelt.
Es ist eine Geschichte vom Sterben, aber auch vom Überleben. Menschen die kämpften, um nicht zu sterben. Opfer, die missbraucht wurden als Versuchskaninchen fehlgeschlagener medizinischer Therapien. Ärzte und Wissenschaftler*innen, die sich aufopferten, fieberhaft forschten. Regierungen, die die Seuche zu lange ignorieren. Es geht um Ausgrenzung, aber auch den hohen Wert weltweiter Aufklärungs- und Informationskampagnen in den vergangenen Jahrzehnten. Es ist eine Blaupause vom richtigen, aber auch falschen Umgang mit einer globalen Epidemie. Viele haben vergessen was Aids bedeutet. Diese Dokumentation erzählt davon.
Broadcast date: | 13. Dezember 2021 um 23.35 Uhr im Ersten |
Length: | 45' |
Written and directed by: | Jobst Knigge |
Mitarbeit: Kristina Forbat | |
Camera: | Jean Schablin, Hervé Glabeck |
Editor: | Stefanie Reichel |
Editorial advisor: | Barbara Schmitz (WDR/arte) |
Production: | Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Martina Sprengel |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Filming location: | Frankreich, Deutschland |
Wladimir Kaminer macht sich auf die Reise durch die Republik und trifft Menschen aller Altersklassen, Musiker*innen, Fans, Stars. Eins haben sie alle gemein: die Liebe zur Musik. Die Hymne steht repräsentativ musikalisch für das Land. Doch gibt es über die Hymne hinaus so etwas wie den Klang der Heimat, den Sound eines ganzen Landes? Und wenn es ihn gibt: worin besteht seine besondere Kraft? Für welches Deutschland steht dieser Sound? Welche Werte und Vorstellungen verbinden sich mit ihm?
Broadcast date: | 22. Januar 2022 um 20.15 Uhr auf 3sat |
Length: | 44' |
Written and directed by: | Nadja Kölling |
Camera: | Bastian Baumöller, Sami Karim |
Editor: | Christian Brehm |
Editorial advisor: | Bettina Gräfin von Pfeil (ZDF/3sat) |
Production: | Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Die Alpen sind vom Klimawandel bedroht. Gletscher und Permafrost schmelzen, die Gefahr von Schnee- und Gerölllawinen nimmt zu. Tier- und Pflanzenwelt sind unter Druck. Für National Geographic macht sich Felix Neureuther auf die Suche nach Lösungen. Der ehemalige Skirennläufer trifft Expert*innen, die ihn auf den aktuellen Stand der Forschung bringen. Wie können wir dazu beitragen, die Alpen zu retten?
Broadcast date: | Montag, 20. September 2021 um 21:45 Uhr auf National Geographic |
Length: | 45' |
Written and directed by: | Frank Gensthaler |
Camera: | Florian Kössl, Tim Meier |
Editor: | Rainer Wolf |
Editorial advisor: | Ivan Bouso, Robert Medyk (National Geographic) |
Production: | Alex Busch, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Ulrike Schwerdtner, Martina Sprengel |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Productions
Im Kanton Zug in den Schweizer Voralpen wird ein uraltes Handwerk gepflegt: Das Flößen.
Am Ufer des Ägerisees breitet sich ein 55 Hektar großes und extrem steiles Waldgebiet aus. Hier wird das geschlagene Holz seit jeher über das Wasser abtransportiert. In Mitteleuropa ist diese Tradition heute einzigartig. Dass sie hier noch gepflegt wird, ist Flößermeister Karl Henggeler zu verdanken.
Der Förster aus Oberägeri baut dieses Jahr sein zehntes Floß gemeinsam mit seinen Nachfolgern. Denn noch bevor er in den Ruhestand geht, will er sein Wissen weitergeben.
Broadcast date: | 26. Juni 2022 um 19.30 Uhr auf arte |
Length: | 42' (arte) + 50' (SRF) |
Written and directed by: | Anja Reiß |
Camera: | Tilo Hauke |
Editor: | Matthias Fey |
Editorial advisor: | Ann-Christin Hornberger (ZDF/arte), Christa Ulli (SRF) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Die 70er Jahre sind eine Zeit des Aufbruchs und der Krisen. Die neue Ostpolitik von Kanzler Willy Brandt zielt auf „Wandel durch Annäherung“ ab. Trotz Protesten innerhalb der westdeutschen Bevölkerung nimmt die Regierung die diplomatischen Beziehungen zur DDR wieder auf. Der Kalte Krieg soll durch eine Phase der friedlichen Koexistenz abgelöst werden. Für seine neue Ostpolitik wird der SPD-Politiker mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Dem Visionär Willy Brandt folgt der bekennende „Realpolitiker“ Helmut Schmidt ins Kanzleramt. Der Hamburger Politiker steht vor großen Herausforderungen: Eine Anschlagsserie der Roten Armee Fraktion erschüttert die Bundesrepublik und stellt die Demokratie auf die Probe. Die Ölkrise führt zur Rezession und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Angst vor den Gefahren der Atomenergie lassen in Deutschland neue Bürgerbewegungen entstehen.
Der Soundtrack der Zeit ist abwechslungsreich: An der Spitze der deutschen Charts treffen Schlagerstar Roy Black und die Rocker von Led Zeppelin aufeinander. Die schwedische Band ABBA gewinnt den Grand Prix. Auch Diskomusik und Glamrock erobern die deutschen Dancefloors. Flower Power dominiert die Modewelt: psychedelische Prints treffen auf knallige Farben, Schlaghosen auf Miniröcke.
Die 70er – Teil 1: 1970 – 1971 – Hippie-Style und Hitparade
Die 70er – Teil 2: 1972 – 1973 – Fahrverbot und Frauenpower
Die 70er – Teil 3: 1974 – 1976 – Weltmeister und Discofieber
Die 70er – Teil 4: 1977 – 1979 – Deutscher Herbst und kalter Winter
Broadcast date: | 17. Juli 2022 ab 20.15 Uhr auf ZDFinfo |
Length: | 4 x 44' |
Written and directed by: | Kathrin Schwiering |
Recherche: Stefanie Zeyn | |
Camera: | Thomas Frischhut |
Editor: | Sebastian Schmidt |
Editorial advisor: | Kathrin Beck (ZDF), Christian Deick (ZDF) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
“Einen Ort wie diesen gibt es nur einmal auf der Welt. Oberammergau ist ein kleines Dorf, irgendwo in Bayern, und doch weltberühmt. Eine unglaubliche Geschichte“, erzählt Wladimir Kaminer. Vor gut 2 Jahren reiste Kaminer, mitten in der Pandemie, zu bedeutenden Festivals, die allesamt nicht stattfinden konnten, darunter auch nach Oberammergau, Heimat der Passionsspiele.
„1634 gelobten die Oberammergauer Gott zu Ehren die Passionsspiele alle 10 Jahre aufzuführen, sollten sie von der Pest verschont bleiben. Die Pest konnten sie abwenden, Corona leider nicht.“ Die für 2020 geplanten Passionsspiele wurden kurz vor der Premiere um 2 Jahre verschoben, auf 2022. Schon damals beschloss Kaminer, die Entstehung der Passionsspiele zu begleiten,von den ersten Proben bis hin zur Premiere im Mai, und dabei zu sein, wenn das ganze Dorf zu neuem Leben erwacht.
Broadcast date: | 23. Juli 2022 um 20.15 Uhr auf 3sat |
Length: | 60 Minuten |
Written and directed by: | Nadja Kölling |
Camera: | Bastian Baumöller, Sami Karim |
Editor: | Christian Brehm |
Editorial advisor: | Bettina Gräfin von Pfeil (ZDF/3sat) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Filming location: | Oberammergau, Bayern |
Bonifatius ist immer noch ein Star unter den Missionaren. Bis heute wird er als Apostel der Deutschen verehrt. Dabei ist Bonifatius’ Geschichte keine deutsche, sondern eine europäische. Als Wynfreth wird er im Südwesten Englands geboren. Nach einer glanzvollen Klosterkarriere verlässt der Mönch in der Mitte des Lebens sein Heimatland und pilgert nach Rom. Jahrelang zieht er durch Hessen, Bayern, Thüringen und andere Teile des Frankenreiches. Er gründet Klöster, wird Bischof von Mainz und später auch von Utrecht und im hohen Alter in Friesland ermordet.
Bei seiner Mission setzt er auf symbolische Akte: etwa die Fällung der Donar-Eiche, ein dem germanischen Gott Donar geweihter Baum. Dass sich der heidnische Gott nicht auf der Stelle rächt für eine solche Freveltat, beeindruckt die Einheimischen tief. Die Überlegenheit des christlichen Gottes hat Bonifatius damit jedem eindrucksvoll vor Augen geführt.
Zahlreiche Jünger versammelt der leidenschaftliche Prediger um sich. Darunter auch Frauen. Besonders eng ist er der Nonne Lioba verbunden. Seine später heiliggesprochene Verwandte ernennt er zur Äbtissin und macht sie zu seiner Gefährtin. Mit seinen Anhängern gründet Bonifatius neue Bistümer und reorganisiert bestehende. Doch seine wahre Leidenschaft bleibt die Mission der Heiden. Obwohl er prestigeträchtige Ämter und Bischofshüte sammelt, zieht es ihn immer wieder hinaus. Hochbetagt versucht er um 754, auch die Friesen vom Evangelium zu überzeugen. Die Antwort ist blutig: er wird brutal erschlagen. Als Märtyrer sollte er in die Kirchengeschichte eingehen.
Broadcast date: | 04. Juni 2022 um 20.15 Uhr auf arte |
Length: | 52' |
Written and directed by: | Ute Bönnen, Gerald Endres |
Author: | Sabine Bier, Gerald Endres |
Camera: | Jesse Mazuch |
Editor: | Christopher Kaps |
Editorial advisor: | Peter Allenbacher (ZDF/arte) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Die Erneuerung des Christentums – nichts weniger schrieben sich die Gründer der Abtei Cluny auf ihre Fahnen. Vor mehr als 1.000 Jahren streben sie danach, das Ideal klösterlichen Lebens in Abgeschiedenheit und Frömmigkeit wiederzubeleben. Denn die Klöster dieser Epoche waren verweltlicht, die Sitten verlottert. Doch was als innere Erneuerung aus dem Geist des Glaubens heraus gedacht war, nahm bald einen allzu menschlichen Verlauf.
Im frommen Mittelalter ist der Blick der Menschen auf das Leben nach dem Tod gerichtet. Die Furcht vor dem Höllenrost ist groß.
Und hier bieten die Cluniazensischen Mönche einen guten Handel an: sie beten für die Seelen der Gläubigen und bewahren sie so vor ewigen Höllenqualen. Gegen reiche Schenkungen versteht sich. Denn diese Gebete kann sich nur leisten, wer eben die Tage mit der Mehrung seines Reichtums verbringt. Geld gegen Seelenheil – dieses Wirtschaftsmodell macht die Abtei Cluny unglaublich reich.
Doch das ist nur eine Seite der Medaille: ihre dennoch spirituelle Haltung macht die Cluniazenser im gesamten Abendland berühmt. Viele Klöster schließen sich der Reformbewegung an, durch die auch die Romanische Baukunst in Europa verbreitet wird. Die ersten Äbte von Cluny, die lange regieren, haben Gewicht in den großen Auseinandersetzungen dieser Zeit zwischen geistlicher und weltlicher Macht.
Mit ihrem Reichtum errichten die Mönche in Cluny die damals größte Kirche der Christenheit. Doch bald tritt mit den Zisterziensern ein neuer Orden auf. Die Schenkungen werden spärlicher, das Geld geht aus. Ein langsamer Niedergang setzt ein.
Broadcast date: | 04. Juni 2022 um 21.05 Uhr auf arte |
Length: | 52' |
Written and directed by: | Sabine Bier |
Camera: | Torbjörn Karvang |
Editor: | Doreen Buchholz |
Music: | Paul Rabiger |
Editorial advisor: | Peter Allenbacher (ZDF/arte) |
Production: | Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Filming location: | Frankreich, Schweiz |
„Raus aus der Komfortzone, rein ins Gehen“. Fitnesspapst Ingo Froböse hätte gern einen Dackel für jede*n auf Rezept, um Schritte zu sammeln. Zügiges Gehen ist ein Multitalent für die Gesundheit: Es erhöht den Sauerstoffumsatz im Körper, trainiert das Herz, stärkt die Gefäße, baut Muskeln auf, versorgt die Gelenke. Auch das Gehirn profitiert. Forscher*innen haben herausgefunden, dass Mäuse in Bewegung im Hippocampus lebenslang neue Gehirnzellen bilden. Die Vermutung: Der Mensch kann mit Bewegung seinen Reservetank im Gehirn auffüllen. Zum motorischen Ablauf des Gehens benötigt der Körper kaum Köpfchen. Der gibt nur die Initialzündung, den Rest erledigt das Rückenmark. Kein Wunder, dass nicht nur Spaziergangsforscher*innen das Gehen nutzen, um auf neue Ideen zu kommen. Gehen schärfe das Bewusstsein. Tatsächlich steigert Bewegung die Leistungsfähigkeit des Gehirns und sorgt für gute Stimmung. Beim Gehen werden Glückshormone ausgeschüttet, die den Alltagsstress wegpusten. Gehen ist längst Therapieform bei psychischen Krankheiten. Doch in den Städten wird es für Fußgänger*innen immer schwieriger, sich einen Weg zu bahnen. In Leipzig will man dem entgegenwirken und plant ein grünes Kleinod hoch über den Dächern der dicht bebauten Stadt.
Broadcast date: | 04. Juni 2022 um 22 Uhr auf arte |
Length: | 52' |
Written and directed by: | Birgit Tanner, Frédérique Veith |
Author: | Birgit Tanner |
Camera: | Bernhard Finger, Michael Haesters, Sebastian Jacobi, Matthias Müller, Jaap Oudman, Paul Pflüger, Frank Van Vught |
Editor: | Sven Voß |
Editorial advisor: | Marita Hübinger (ZDF) |
Production: | Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Martina Sprengel, Anna Grün |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Ob Du ein bunter Vogel bist, dunkelbraune Haut hast oder im Rollstuhl sitzt: Wer heraussticht, stößt auf viele Hindernisse und Vorurteile. Doch die sind nicht unüberwindlich.
Flüchtende aus der Ukraine werden mit offenen Armen empfangen. Wohlwollend Menschen zu akzeptieren, die uns fremd sind – das geht! Wie gelingt es mit anderen gesellschaftlichen Minderheiten? Wie wächst Toleranz? Schulen, Medien, ganze Orte und Länder machen es vor.
„Unsere kulturelle, religiöse und sprachliche Vielfalt ist Kanadas Stärke“ sagt Premier Justin Trudeau. In dem Land, in dem über 20 Prozent der Bevölkerung im Ausland geboren wurden, werden Geflüchtete “Neuankömmlinge“ genannt und ihr Potenzial betont. Sie gelten als Bereicherung, nicht als Belastung. Das schafft Vertrauen und Chancen. Etwa für Familie Hadhad, die in Syrien ausgebombt wurde. Sie bewarb sich aus einem Flüchtlingscamp im Libanon bei 19 Ländern um Aufnahme, auch in Deutschland. Keines wollte sie, bis auf Kanada. In kürzester Zeit gründet die syrische Chocolatiers-Familie in ihrem neuen Heimatstädtchen Antigonish eine neue Schokoladenfirma. Sie nennt ihre Marke “Peace by Chocolate“ – Ausdruck ihrer Mission: Schokoladenstück für Schokoladenstück gesellschaftlichen Frieden zu stärken – für Vielfalt, gegen Ausgrenzung. Ein guter Zweck, den zu fördern sich lohnt.
Veuve Noire trägt ein Pailletten-Top und farbenfrohes Make-up. Die Dragqueen von der Reeperbahn besucht Neuntklässler*innen der Gemeinschaftsschule in Neumünster. Als homosexueller Mann, der sich gerne als Frau zurechtmacht, stellt sich Veuve ihren Fragen. ”Wenn Du mal pinkeln musst, gehst Du auf die Männer- oder Frauentoilette?” will eine Schülerin wissen. ”Da, wo mehr los ist” antwortet Henrik Schmidt alias „Veuve Noir“. Früher wurde sie oft gemobbt, gemieden und geschlagen, weil sie ist, wie sie ist. Heute setzt sie sich dafür ein, dass andere nicht das gleiche erleben müssen. Sie ist Botschafterin des Projektes ”Olivia macht Schule”, initiiert von Olivia Jones, Deutschlands berühmtester Dragqueen. Die Initiative will Vorurteilen zuvorkommen und sie gar nicht erst entstehen lassen.
Die beiden Wiener Models Baldrich und Billy passen nicht in Standardmaße. Sie sind cool, kreativ – und Rollstuhlfahrer. Damit gehören sie zu den Millionen von Menschen, die von der Mainstream-Modeindustrie so gut wie ignoriert werden. Doch Kleider machen Leute, bestimmen mit, wie man in der Gesellschaft wahrgenommen wird. Deswegen hat Josefine Thom das Modelabel MOB gegründet. Das steht für Mode ohne Barrieren, Mode für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Motto: „Was praktisch ist, muss auch schön sein.“ Ihre Modelle zeichnen sich durch klug mitgedachte Details wie Magnetverschlüsse aus. „Weil sich damit Jacken leichter öffnen und schließen lassen, bedeutet dies deutlich mehr Selbstbestimmung und weniger Assistenz. Und damit eine große Erleichterung”, sagt Josefine Thom. Mode ist mehr ist als nur Kleidung. Sie ist essenziell für die Teilhabe in einer Gesellschaft. Auch Baldrich und Billy wollen mit Mode ihre Persönlichkeit in den Vordergrund stellen und nicht ihre Einschränkungen.
Broadcast date: | 28. Mai 2022 um 17.35 Uhr im ZDF |
Length: | 29' |
Written and directed by: | Joanna Michna, Candan Six-Sasmaz |
Camera: | Martin Kaeswurm, Klemens Koscher, Michael Haester, Björn Lindenblatt |
Editor: | Martin Mayer, Steffen Fast, Matthias Fey, Ramon Urselmann |
Editorial advisor: | Annette Hoth (ZDF) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Anna Grün |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Durchs mystische Val Müstair nach Südtirol
Die Engadin-Meran-Linie führt durch zwei Länder, sie verbindet die Schweiz mit Italien. Erst schiebt sich das Postauto über den Ofenpass, an den östlichsten Zipfel der Schweiz, dann geht es durch das mystische Val Müstair, bevor man das Ziel, den Bahnhof von Mals, im mediterranen Südtirol erreicht.
Ein Film von Heike Dickebohm
Im Steilanstieg auf die Griesalp
„Man muss nicht fahren, man darf fahren!“, sagt Geri Inniger. Er ist einer von nur 20 Chauffeuren, der auf die Griesalp fährt. Die letzten zwei Kilometer seiner Route haben es nämlich in sich: mit 28% Steigung schlängelt sich die Serpentinenstrecke in extrem engen Kehren nach oben. Manchmal bleiben zwischen dem Kleinbus und den Felswänden nur 10 cm Platz: Es ist die steilste und anspruchsvollste Postautostrecke Europas.
Ein Film von Anne Wigger
Durchs wildromantische Rosenlauital
Die Rosenlauí-Linie von Meiringen nach Grindelwald gilt als eine der spektakulärsten Postauto-Routen der Schweiz. Die wildromantische Strecke führt entlang schroffer Felswände und tiefer Schluchten durch das malerische Reichenbachtal auf die Grosse Scheidegg. Die ganze Fahrt über bieten sich fantastische Ausblicke auf die Bergriesen des Berner Oberlandes.
Ein Film von Marcus Fischötter
Im Palm Express bis ins Tessin
Er fährt durch zwei Länder, drei Sprachregionen, vorbei an vier Seen – dazwischen Giacomettis Lieblingslandschaften und das offiziell schönste Dorf der Schweiz Soglio: Der Palm Express, die wahrscheinlich abwechslungsreichste Postauto-Strecke der Schweiz. Sie führt von den Gletschern im Engadin über das Bergell an den Comersee bis ins palmenreiche Tessin.
Ein Film von Cristina Trebbi
Montag, 23. Mai 2022 auf 3sat
um 20.15 Uhr: “Durchs mystische Val Müstair nach Südtirol”
um 21.05 Uhr: “Im Steilanstieg auf die Griesalp”
Montag, 16. Mai auf 3sat
um 20.15 Uhr: “Durchs wildromantische Rosenlauital”
um 21:05 Uhr: “Im Palm Express bis ins Tessin”
Broadcast date: | 16. + 23. Mai 2022 um 20.15 und 21.05 Uhr auf 3sat |
Length: | 4 x 50' |
Written and directed by: | Heike Dickebohm, Marcus Fischötter, Cristina Trebbi, Anne Wigger |
Camera: | Reiner Bauer, Samuel Gyger, Moritz Schwarz |
Editor: | Doreen Buchholz, Matthias Fey, Sven Voß, Rainer Wolf |
Editorial advisor: | Rajan Autze (SRF) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
In vier Filmen taucht die zweite Staffel der erfolgreichen Reihe „Unsere Wilde Schweiz“ in die Natur und in die Geschichte von vier Schweizer Naturparks ein, die alle etwas ganz Besonderes auszeichnet.
Die Jungfrau-Region Die Ahn*innen erlebten diese grandiose Landschaft, die heute zu den bekanntesten Ferienzielen der Schweiz zählt, wohl einzig als bedrohliche unbezähmbare Wildnis. Riesige Berge – 50 davon über 3500 Meter hoch – säumen den majestätischen Aletsch-Gletscher. Heute leben die Menschen von und mit dieser beeindruckenden Natur. Sie wagen das Abenteuer Alpabtrieb, erforschen den Gletscher oder betreiben ein stromfreies Hotel. Traditionsbewusst erhalten sie die urigen Walliser Kampfkühe oder halten auf 3500 Metern auf dem Jungfraujoch die wohl berühmteste Forschungsstation der Welt am Laufen. Mal fördert, mal bedroht die Natur ihre Mission. Das Weltnaturerbe zu erhalten, darum geht es ihnen allen.
Naturpark Beverin Vier Täler, drei Schluchten, zwei Sprachen – aber ein Park. Das war die gemeinsame Idee der anliegenden Gemeinden. Der „Capricon“, wie der Steinbock auf rätoromanisch heißt, ist das Wahrzeichen des Parks. In den 1960er Jahren wurde er erfolgreich wieder ausgesetzt. Jüngst zurück ist auch der Wolf. Eine Wildnis, die unterschiedlichste Menschen rund um den Beverin begeistert und für Herausforderungen sorgt. Der Zusammenhalt zeigt Erfolg. Ob Landwirt*innen oder Wildhüter*innen, Umweltschützer*innen oder Senner*innen, Handwerker*innen oder Köch*innen, sie alle engagieren sich für den Erhalt der zauberhaft schönen Natur.
Waadtländer Jura Rund um den See Lac de Joux leben und arbeiten Menschen, die sich kaum einen schöneren Fleck Erde als die spezielle Welt im rauen Jura-Gebirge vorstellen können. Bei Wind und Wetter schenkt Caroline Khamissé vom Naturpark Hermelinen ein neues Zuhause. Ornithologe Yves Ménétrey kämpft unermüdlich für die Zukunft des Raufußkauzes. Voller Neugierde geht Biologe Arnaud Maeder dem Leben der größten Ameisenkolonie Europas nach. Familie Golay lebt seit Generationen im Vallée de Joux und arbeitet mit Leib und Seele in Forst- und Viehwirtschaft. Abenteuerlustig führt Outdoor-Guide Diane Hostettler Menschen zurück in die Natur. Eins verbindet sie alle: ein Stück Land, wie aus der Zeit gefallen. Wer hier geboren ist, so heißt es, kommt immer zurück.
Das Calancatal Das Calancatal im Süden Graubündens ist eines der abgelegensten und ursprünglichsten Täler der Schweiz. Hier liegt der „Parco Val Calanca“, der kleinste Naturpark des Landes, und der einzige im italienischsprachigem Gebiet. Calanca bedeutet steil, abschüssig. Seinen Namen trägt das wilde und schöne, aber schmale Tal zu Recht, hat es sich doch tief in die Berge eingeschnitten. Kleine Dörfer und Weiler klammern sich an Sonnenterrassen, einige sind nur zu Fuß oder per Seilbahn zu erreichen.
11. April 2022 auf arte
um 17.50 Uhr: Jungfrau-Region
um 18.30 Uhr: Calancatal
12. April 2022 auf arte
um 17.50 Uhr: Jura
um 18.35 Uhr: Beverin
Broadcast date: | 11. und 12.04.2022 auf arte |
Length: | 4 x 50' |
Written and directed by: | Marcus Fischötter, Anja Glücklich, Anne Wigger |
Camera: | Reiner Bauer, Jasper Engel, Moritz Schwarz |
Editor: | Fabian Teichmann, Sven Voß |
Editorial advisor: | Rajan Autze (SRF), Petra Boden (ZDF) |
Production: | Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Jasmin Gravenhorst |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Filming location: | Schweiz |
mRNA-Impfstoffe sind die Hoffnungsträger im Kampf gegen die Coronapandemie. Ihr Potenzial geht weit darüber hinaus. Das Wirkprinzip soll der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen.
Für einen therapeutischen Ansatz erschien die mRNA-Technologie lange Zeit ungeeignet. Nun ist die Erwartung da, dass sich mit ihr in Zukunft eine Vielzahl von Krankheiten behandeln lässt – darunter Krebs, HIV, Malaria, Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen.
Aber wie genau funktioniert dies?
mRNA-Impfstoffe transportieren die Bauanleitung für ein Virusprotein in die Zellen, die daraufhin beginnen, das fremde Biomolekül herzustellen. Das Immunsystem fährt die Abwehrkräfte gegen das Virus hoch, obwohl es nur einen kleinen, ungefährlichen Teil des Erregers kennt.
Ähnlich einer Marslandung
Was auf dem Papier einfach klingt, ist im lebenden Organismus ein ähnlich komplexes Vorhaben wie eine Landung auf dem Mars. Die mRNA-Forschung nahm vor gut drei Jahrzehnten ihren Anfang mit dem Wunsch, individuelle Therapien gegen Krebs zu entwickeln. Heute gibt es klinische Studien, die die Regeneration des Herzmuskels unmittelbar nach einem Infarkt mit einer Therapie auf mRNA-Basis untersuchen.
Schnellere Anpassung
Von mRNA-Präparaten und Vakzinen könnten auch Menschen mit Autoimmunkrankheiten oder HIV profitieren. Und: Influenzaviren bringen immer neue Stämme hervor. Ein mRNA-Impfstoff könnte schneller angepasst werden als herkömmliche Impfstoffe – und wäre somit treffsicherer.
Über 150 verschiedene Therapien und Impfstoffe auf mRNA-Basis sind inzwischen weltweit in der Entwicklung. Aber welches Potenzial hat die mRNA Technologie wirklich? Wo sind die Risiken? Was haben Wissenschaftler aus Corona gelernt? Ist die mRNA-Technik die neue Wunderwaffe der Medizin – oder bloß ein Hype?
Broadcast date: | Mittwoch, 23. März 2022 um 0.45 Uhr im ZDF |
Length: | 45' |
Written and directed by: | Larissa Klinker, Tina Roth |
Camera: | Julian Ringer, Moritz Schwarz, Florian Kössl |
Editor: | Julian Ringer |
Editorial advisor: | Katharina Finger, Nicole Schleider (ZDF/3sat) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Anna Grün |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Filming location: | Göteborg, Lyon, München, Berlin u.a. |
Wir alle wollen eine Gesellschaft, in der jeder Mensch seinen Platz hat. Aber Menschen mit Behinderungen werden zu wenig mitgedacht. Den Alltag gemeinsam gestalten, dafür gibt es aber schon viele neue Ideen.
Barrieren grenzen Menschen aus und verhindern Begegnungen. Manchmal stellen Stufen Hindernisse dar, manchmal fehlt die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Das ändern engagierte Menschen, die für mehr Inklusion im Job, im Kulturbereich oder beim Sport sorgen.
Adina Hermann sitzt seit ihrem 10. Lebensjahr im Rollstuhl. „Ich musste immer um alles kämpfen.“ Aber davon hat sie sich nicht entmutigen lassen. Als Vorständin des Vereins „SOZIALHELDEN“ setzt sie sich nun auch beruflich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. In Berlin sucht sie gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung barrierefreie Orte und erstellt eine Wheelmap, die jeder nutzen kann. Sie kämpft aber auch für bessere Jobchancen und faire Löhne. Dafür besucht sie in Münster ein vorbildliches Hotel, das inklusive Teams beschäftigt und räumt mit Vorurteilen auf. „Menschen mit Behinderungen sind oft mindestens genauso leistungsfähig wie Menschen ohne Behinderung“.
Broadcast date: | 19. Februar 2022 um 17.35 Uhr im ZDF |
Length: | 30' |
Written and directed by: | Angela Scheele |
Camera: | Steve Kfoury |
Editor: | Matthias Fey |
Editorial advisor: | Steffen Bayer, Christian Dezer (ZDF) |
Production: | Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Anna Grün |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
In der Nacht zum 17. Februar 1962 wird Hamburg von einer schweren Sturmflut getroffen. Die Naturkatastrophe überrascht die meisten Bewohner und Bewohnerinnen der Hafenstadt im Schlaf. Der
Orkan „Vincinette“ drückt riesige Wassermassen von der Nordsee in die Elbe. Im Verlauf der Nacht brechen die schützenden Deiche an 60 Stellen. Das Wasser überflutet die tieferliegenden Stadtgebiete, reißt Menschen, Tiere und Häuser mit sich. Viele Bewohner und Bewohnerinnen klettern auf Hausdächer und hoffen in der Februarkälte auf Rettung aus der Luft. Mit waghalsigen Manövern gelingt es den Hubschrauberpilot*innen die Menschen zu bergen. Hamburgs damaliger Polizeisenator Helmut Schmidt organisiert unbürokratisch Hilfe für die vom Wasser Eingeschlossenen. Seinen Ruf als „Macher“, nutzt er später geschickt für seine politische Karriere. In Hamburg kommen bei der Sturmflut 315 Menschen ums Leben. Die Katastrophe von 1962 hat sich ins kollektive Gedächtnis der Hamburger*innen gebrannt. 2022 jährt sich das Ereignis zum 60. Mal. Der Film „Die große Flut von Hamburg 1962“ erinnert mit eindrücklichen Archivbildern und Zeitzeug*innen an die Katastrophe von damals. Die Dokumentation stellt aber auch Bezüge ins Heute her. Die Bilder der zerstörten Häuser in Hamburg erinnern an die verheerende Flut im Ahrtal im Sommer 2021. Werden wir in Zukunft öfter mit solchen Extremwetterlagen zu kämpfen haben? Was vielen unbekannt ist, auch die französische Hauptstadt hat ein Problem mit Hochwasser. Wie können sich Metropolen wie Hamburg oder Paris davor schützen? Denn eines ist sicher: die nächste Flut wird kommen.
Broadcast date: | 17. Februar 2022 um 20.15 Uhr auf arte |
Length: | 52' |
Written and directed by: | Heike Nikolaus |
Camera: | Jörg Hammermeister, Cyrille Renaux |
Editor: | Maren Großmann |
Editorial advisor: | Petra Boden (ZDF/arte) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |