
Featured
Sie waren die Galionsfiguren der Friedensbewegung und der Grünen, sie waren DAS Politikerpaar der Achtzigerjahre: Petra Kelly und Gert Bastian. Sie wirkten unzertrennlich – bis beide 1992 erschossen in ihrem Bonner Reihenhaus gefunden werden, erst Wochen nach ihrem Tod.
Fridays for Future, der weltweite Klimadiskurs, Annalena Baerbock als designierte Außenministerin – alles ist mit einem unsichtbaren Band verbunden mit einer Frau, die als Grüne, Feministin, Anti-Atom- und Friedensaktivistin genau dafür in den 1980er Jahren den Grundstein legte, die weltweit berühmt wurde und so tragisch endete: Petra Kelly. In ihrem Geiste lassen sich all diese Entwicklungen sehen und umso virulenter wird die Frage: Wer war diese Frau und wie konnte es zu dem frühen Tod der gerade einmal 44-jährigen Visionärin kommen?
Broadcast date: | 1. Oktober 2022 ab 20.15 Uhr auf SKY crime |
Length: | 3 x 45' |
Author: | Anna Grün |
Szenische Regie: Birgit Tanner | |
Camera: | Jürgen Rehberg |
Editor: | Marcel Ozan Riedel |
Editorial advisor: | Marietta Gottfried (SKY), Christian Asanger (SKY) |
Production: | Guillaume Amouret, Christin Gumpert, Nele Joka |
Producer: | Elisa Frankenstein |
Executive producer: | Anna Grün, Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Wladimir Kaminer macht sich auf die Reise durch die Republik und trifft Menschen aller Altersklassen, Musiker*innen, Fans, Stars. Eins haben sie alle gemein: die Liebe zur Musik. Die Hymne steht repräsentativ musikalisch für das Land. Doch gibt es über die Hymne hinaus so etwas wie den Klang der Heimat, den Sound eines ganzen Landes? Und wenn es ihn gibt: worin besteht seine besondere Kraft? Für welches Deutschland steht dieser Sound? Welche Werte und Vorstellungen verbinden sich mit ihm?
Broadcast date: | 22. Januar 2022 um 20.15 Uhr auf 3sat |
Length: | 44' |
Written and directed by: | Nadja Kölling |
Camera: | Bastian Baumöller, Sami Karim |
Editor: | Christian Brehm |
Editorial advisor: | Bettina Gräfin von Pfeil (ZDF/3sat) |
Production: | Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Ulrike Schwerdtner |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Die Alpen sind vom Klimawandel bedroht. Gletscher und Permafrost schmelzen, die Gefahr von Schnee- und Gerölllawinen nimmt zu. Tier- und Pflanzenwelt sind unter Druck. Für National Geographic macht sich Felix Neureuther auf die Suche nach Lösungen. Der ehemalige Skirennläufer trifft Expert*innen, die ihn auf den aktuellen Stand der Forschung bringen. Wie können wir dazu beitragen, die Alpen zu retten?
Broadcast date: | Montag, 20. September 2021 um 21:45 Uhr auf National Geographic |
Length: | 45' |
Written and directed by: | Frank Gensthaler |
Camera: | Florian Kössl, Tim Meier |
Editor: | Rainer Wolf |
Editorial advisor: | Ivan Bouso, Robert Medyk (National Geographic) |
Production: | Alex Busch, Nele Joka, Marius Meckl |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Ulrike Schwerdtner, Martina Sprengel |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Productions
Schlechtes Wetter, hohe Industrialisierung, seltsamer Dialekt und Mentalität – der Norden Frankreichs hat gegen Vorurteile zu kämpfen, über die man sich gern lustig macht. Nicht umsonst ist die Komödie „Willkommen bei den Sch’tis“, in der ein Postbeamter aus Südfrankreich in den Norden zwangsversetzt wird, der erfolgreichste Kinofilm Frankreichs.
Dabei hat Nordfrankreich zwischen Belgien und dem Ärmelkanal viel mehr zu bieten. Es ist eine reiche Region mit einer atemberaubenden Küste und einer vielfältigen Landschafts- und Tierwelt. Die Bucht der Somme ist eine der schönsten Buchten der Welt und Mekka für Ornithologen und Ornothologinnen, weil hier Tausende von Zugvögeln Rast machen. Dazu kommt die Picardie mit ihren wunderbaren Waldgebieten, wilden Mooren und Schlössern. Und die Region bemüht sich stark um Nachhaltigkeit und Innovation.
Wir besuchen die langen Strände und mondänen Badeorte der Opalküste. Am Plage de Portel treffen wir die letzte Zu-Fuß-Fischerin Frankreichs, im Naturschutzgebiet der Baie de Somme besuchen wir die größte Robben-Kolonie Frankreichs und treffen engagierte Ornithologinnen und Ornithologen. Wir erfahren im Wald von Compiègne, was „Sylvotherapie“ ist, treffen preisgekrönte Fromagiers in der Zitadelle von Arras und eine Pferdezüchterin, die das typische Pferd der Picardie züchtet: das Cheval de Henson. Eine spannende Reise in einen lang unterschätzten Teil Frankreichs.
Broadcast date: | in 2023 auf arte |
Length: | 2 x 52' |
Written and directed by: | Susanne Utzt |
Camera: | Alexander Hein |
Editor: | Maren Großmann |
Editorial advisor: | Petra Boden (ZDF) |
Production: | Guillaume Amouret, Flemming Becker, Christin Gumpert |
Line producer: | Nele Joka |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Neuste Erkenntnisse der Forschung zeigen: Salz birgt für unsere Zukunft sowohl Chancen als auch Risiken. Die zunehmende Versalzung unseres kostbaren Süßwassers versetzt Wissenschaftler*innen weltweit in Aufruhr. Mit Blick auf den Kampf gegen den Klimawandel könnte Salz wiederum bei der Entwicklung grüner Energiegewinnung und alternativer Baustoffe eine zentrale Rolle spielen.
Noch vor wenigen Jahrhunderten als “weißes Gold” gehandelt, ist Salz heute zu einem unverzichtbaren Massenprodukt geworden. Geschätzte 290 Millionen Tonnen Salz werden im Jahr weltweit produziert und verarbeitet. Längst dient das Salz nicht mehr nur als Würz- oder Konservierungsstoff für Lebensmittel. Einen Großteil verbraucht die chemische Industrie, wo das Salz zur Herstellung von Produkten wie Wasch- und Reinigungsmitteln zum Einsatz kommt. An anderer Stelle kreiert das “weiße Gold” aber auch Probleme. Bei der Produktion von Dünger entstehen große Mengen an Salzabfall, die Mensch und Umwelt belasten. Forscher*innen haben das Abfallprodukt Salz jedoch ins Visier genommen und suchen nach nachhaltigen Lösungen, wie es als wertvolles Baumaterial verwendet werden kann. Parallel dazu sehen Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen im Salz ein Potential, wenn es um die Entwicklung grüner Energie geht. Denn schon bald soll unser Strom nahezu vollständig aus erneuerbaren Quellen kommen. Was fehlt sind effiziente und kostengünstige Speichersysteme. Hier könnte Salz als Lösung dienen und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen. Doch während Salz in manchen Bereichen als Segen erscheint, bleibt es zugleich eine Herausforderung für die Erhaltung unserer kostbaren Süßwasserressourcen. Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt, gefährdet die Versalzung wertvoller Süßwasservorkommen unsere Zukunft. Die Zeit drängt, um diese lebenswichtige Ressource langfristig zu sichern.
Broadcast date: | in 2023 auf arte |
Length: | 52' |
Written and directed by: | Elisa Frankenstein |
Camera: | Sebastian Unger, Denis Lüthi, René Schröter |
Editor: | Rainer Wolf |
Editorial advisor: | Marita Hübinger (ZDF/arte) |
Production: | Guillaume Amouret, Flemming Becker, Christin Gumpert |
Line producer: | Nele Joka |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Filming location: | Frankreich, Niederlande, Deutschland |
Es ist die erste Stadt nördlich der Alpen, ihre Bewohner waren wohlhabend, ihre Eliten reich – und sie waren weiblich. Auf der Heuneburg im Südwesten Deutschlands, standen vor etwa 2600 Jahren mächtige Frauen an der Spitze der keltischen Gesellschaft. Mit seiner ausgeprägten Kultur und hochentwickelten Sozialstruktur war das Siedlungszentrum weit über die Grenzen des Keltenreichs hinaus berühmt.
Neueste archäologische Funde in der Umgebung der Heuneburg manifestieren die herausragende Position von weiblichen Repräsentantinnen der keltischen Gesellschaft. Frauen bestimmten das öffentliche Leben und hatten an politischer Macht teil. Damit war die keltische der griechischen und römischen Gesellschaft weit voraus.
Aktuelle Ausgrabungen von Prunkgräbern an der Heuneburg belegen: eine Frau an der Spitze der Frühkeltischen Gesellschaft war keine Einzelerscheinung. Nach der aufwendigen Bergung eines Fürstinnengrabes 2010 hoben die Archäologen Ende 2020 erneut ein Grab. Die Forscher glauben, dass auch hier eine Fürstin prunkvoll bestattet wurde. Könnte das bedeuten, dass in dem Handelszentrum der frühen Eisenzeit im 6. bis 4. Jahrhundert vor Christus tatsächlich die Frauen das Sagen hatten?
Für die herausgehobene Stellung der keltischen Frauen spricht auch ein Grabfund im französischen Burgund, der schon 1953 entdeckt wurde. Die Bestattete von Vix wurde mit einem goldenen Halsring, einem sogenannten Torque, ausgestattet. Bei den Kelten ein Herrschaftszeichen. Die Keltenfrau war also sehr wahrscheinlich eine Anführerin ihrer Gemeinschaft.
Die Dokumentation geht mit Expertinnen und Experten der Frage nach, inwieweit die Geschichte der Kelten umgeschrieben werden muss und wie der Blick der (meist männlichen) Forscher das Bild auf die keltische Geschichte geprägt und möglicherweise verzerrt hat.
Broadcast date: | 19. August 2023 um 22.50 Uhr auf arte |
Length: | 52' |
Written and directed by: | Sabine Bier |
Camera: | Richard Pennington |
Editor: | Doreen Buchholz |
Music: | Claudius Brüse |
Editorial advisor: | Peter Allenbacher (ZDF/arte) |
Production: | Guillaume Amouret, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Nele Joka |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Essen ist Heimat. Essen ist identitätsstiftend. Essen ist Kunst, Kultur, Vergangenheit und Zukunft – und ein Feld, auf dem es immer Skurriles zu entdecken gibt. Wladimir Kaminer nimmt die Zuschauer und Zuschauerinnen mit auf eine kulinarische Reise und schlemmt sich quer durch die Republik: er trifft prominente Köchinnen und Köche, probiert ungewöhnliche Gerichte, kocht regionale Spezialitäten und traditionelle Nationalgerichte, alles um herauszufinden: Wie schmeckt Deutschland?
Wladimir Kaminer kostet sich in Deutschland von Nord nach Süd, von West nach Ost interessiert und aufgeschlossen durch Currywurst, Grünkohl, Goldbroiler und andere schmackhafte Spezialitäten.
Broadcast date: | auf 3sat in 2023 |
Length: | 45' |
Written and directed by: | Nadja Kölling |
Moderation: | Wladimir Kaminer |
Camera: | Sami Karim, Bastian Baumöller |
Editor: | Christian Brehm |
Editorial advisor: | Bettina Gräfin von Pfeil (ZDF/arte) |
Production: | Guillaume Amouret, Flemming Becker, Christin Gumpert |
Line producer: | Nele Joka |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Sandstrand vor der Tür, abenteuerlicher Regenwald, überraschende Leckerbissen und über allem Salsa – das ist Puerto Rico. Salsa hat auf der kleinsten Insel der großen Antillen das ganze Jahr Saison. Der Rhythmus ist so etwas wie die Nationalhymne des Landes und überall wo Menschen zusammenkommen, ist Salsa dabei.
Kaum zu glauben, aber auch das sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Im sogenannten Außengebiet der USA leben die Menschen zwischen zwei Kulturen und nicht alle Boricuas, wie sich die Inselbewohner selber nennen, wären gern Amerikaner. Sie genießen das Leben auf ihre sehr sinnliche Weise und stellen sich den Widrigkeiten des Lebens unerschrocken und kreativ entgegen.
Jacky Ramos ist der weibliche Ricky Martin von Puerto Rico: talentiert, populär, schillernd. Die Salsa-Tänzerin lebt den Traum vieler Puerto-Ricanerinnen. Ihr größter Erfolg: der dritte Platz bei einer Weltmeisterschaft. Heute steht sie weniger selbst auf der Bühne, sie unterrichtet mehr. Mit ihren Nachwuchstalenten trainiert sie vor Publikum am Strand oder in einem Salsa-Salon in der Altstadt. „Sinnliches Bewegen, das ist Salsa“, sagt Jacky. Die Jugend zählt ebenso zu ihren Fans wie die ehemalige Miss Puerto Rico, Windy. Jacky bereitet sie auf ihren ersten Auftritt vor Fachpublikum vor. In Ponce, der zweitgrößten Stadt Puerto Ricos, stehen die Salsa-Queen und das Model erstmals gemeinsam auf der Bühne.
Broadcast date: | 2. Juli 2023 um 19.30 Uhr auf arte |
Length: | 44' |
Written and directed by: | Ana Maria Marin und Marco Berger |
Camera: | Marco Berger |
Editor: | Konrad Buschke |
Editorial advisor: | Silvia Gutmann (NDR), Kathrin Bronnert (NDR/arte) |
Production: | Guillaume Amouret, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
In Fortsetzung des erfolgreichen Mehrteilers „Italien, meine Liebe“ geht die Entdeckungsreise durch das Sehnsuchtsland der Deutschen weiter. Auf dem italienischen Stiefel treffen die Filmemacher*innen auf Züchterinnen fast ausgestorbener Tierarten, auf junge Menschen, die nicht von ihrer Heimat lassen können, und auf Familien, die oft seit Generationen gemeinsam ihr Land bewirtschaften. Sie folgen den Spuren von Wildziegen, Gämsen und seltenen Vögeln und nehmen die Zuschauer*innen mit an malerische Küsten, in beeindruckende Berglandschaften und in kleine und große Städte voll italienischer Lebenskunst und Leichtigkeit.
Die vier Folgen porträtieren ganz unterschiedliche Landstriche der italienischen Halbinsel. Das norditalienische Piemont liegt am Fuße der Alpen und ist geprägt von Bergen und Hügeln, aber auch von der weiten Landschaft der Po-Ebene. Hier dreht sich alles ums gute Essen und die berühmten Rotweine der Region. In der Emilia-Romagna treffen artenreiche Lagunenlandschaften an der Adria auf ein Landesinneres, das von landwirtschaftlichen Traditionen dominiert wird. Beim Latium denken die meisten vor allem an die Hauptstadt Rom. Doch jenseits der Metropole bietet die Region traumhafte Strände, pittoreske Seen und kleine Naturoasen. In den Marken besinnt man sich auf die jahrhundertealten Traditionen. Ein Start-up beispielsweise will die mittelalterliche Papierherstellung aus recycelten Stoffen wiederbeleben. So spiegeln die vier Folgen die Vielfalt der italienischen Kultur und Landschaft wider.
Montag, 12. Juni 2023 auf arte
17.50 Uhr “Piemont” – Ein Film von Sabine Bier
18.35 Uhr “Emilia Romagna” – Ein Film von Cristina Trebbi
Dienstag, 13. Juni 2023 auf arte
17.50 Uhr “Marken” – Ein Film von Sabine Bier
18.30 Uhr “Latium” – Ein Film von Christian Gramstadt
Length: | 4 x 50' |
Written and directed by: | Sabine Bier, Christian Gramstadt, Cristina Trebbi |
Camera: | Thomas Bresinsky, Moritz Schwarz |
Editor: | Maren Großmann, Rainer Wolf |
Music: | Mirko Michalzik |
Editorial advisor: | Petra Boden (ZDF) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Nele Joka |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
„Der Krebs ist zurück, ich bin schwanger und kämpfe dieses Mal nicht allein“, postet Katrin auf Social Media. Auf dem Foto hält sie ihren Mutterpass und einen Therapiepass in den Händen. Katrin ist 39 Jahre alt, als sie nahezu zeitgleich erfährt, dass sie zum zweiten Mal an Brustkrebs erkrankt ist und außerdem ein Baby erwartet. Unfassbares Glück und bittere Angst könnten dichter nicht beieinander liegen. Doch Aufgeben kommt für Katrin nicht in Frage. Sie nimmt ihr Schicksal mutig an und kämpft dieses Mal gleich für zwei.
Wie ist es möglich, eine solche Hiobsbotschaft überhaupt zu verkraften? Wie soll das gehen, Krebstherapie und Schwangerschaft gleichzeitig? Kann Katrin unter diesen Umständen überhaupt ein gesundes Baby zur Welt bringen? Für Katrin und ihren französischen Ehemann Quentin beginnt eine Zeit des Bangens. Während andere werdende Eltern die Schwangerschaft genießen können, bleibt für sie wenig Raum für Babyglück. Eine Operation, die Chemotherapie mit all ihren Nebenwirkungen, ständige Kontrolluntersuchungen – und über allem schwebt die Frage „Wie geht es dem Baby damit?“.
Einen Monat vor dem errechneten Termin steigt die Aufregung. Das Baby soll nun schon zur Welt kommen, denn Katrin muss schnell weiterbehandelt werden. Die Bestrahlung kann erst nach der Geburt beginnen. Außerdem stehen dringende Untersuchungen an, die die Ärzte und Ärztinnen nicht während einer Schwangerschaft riskieren wollen, denn sie könnten dem ungeborenen Baby schaden. Nur so kann Katrin Gewissheit bekommen: Was ist mit ihrer eigenen Gesundheit? Wie steht es wirklich um sie? Hat der Krebs etwa gestreut?
Tatsächlich erhält eine von tausend Frauen während der Schwangerschaft eine Krebsdiagnose. Katrin hat sich deshalb bewusst entschieden, ihre Geschichte mit anderen zu teilen und sich nicht mehr – wie bei ihrer ersten Krebserkrankung – zu verstecken. Sie möchte damit anderen Frauen Mut machen, die Ähnliches durchstehen müssen. Mit unglaublicher Kraft und noch mehr positiver Energie begegnet Katrin allen Widrigkeiten, erlebt Höhen und Tiefen zwischen Krebspatientin und Mutter sein – immer an ihrer Seite ihr Ehemann Quentin. Gemeinsam möchten sie die schönen Momente genießen und die bösen Gedanken möglichst gar nicht erst aufkommen lassen. Das Baby ist ihr persönliches Wunder. Ein Film über eine eindrucksvolle Frau, die ihr besonderes Schicksal annimmt und für zwei Leben kämpft.
Broadcast date: | 7. Juni 2023 um 23.35 Uhr in der ARD + 21. Juni 2023 um 22.00 Uhr im rbb |
Length: | 30' |
Written and directed by: | Britta Thein & Andrea Wiehager-Philippi |
Recherche: Christina Rech | |
Camera: | Patrick Waldmann |
Editor: | Maren Großmann |
Editorial advisor: | Ulrike Bieritz (rbb), Susanne Sturm (mdr) |
Production: | Guillaume Amouret, Flemming Becker, Christin Gumpert, Nele Joka |
Executive producer: | Heike Dickebohm |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
The three-part documentary ‘The Nile – Egypt’s lifeline’ tells with opulent images of magnificent landscapes and fascinating people who shape their lives in the Nile Valley between awakening and tradition with imagination and creativity. No river is so shrouded in legend, no river so dominates the land through which it flows.
We travel to the cradle of a great civilisation whose buildings continue to amaze to this day.
further broadcast dates:
12.08.2018 from 09:00 on Phoenix
14.08.2018 from 05:00 on Phoenix
16.08.2018 from 16:30 on Phoenix
Broadcast date: | WH am 20. Mai 2023 ab 11:30 Uhr auf arte |
Length: | 3 x 43 Minuten |
Written and directed by: | Michael Gregor |
Camera: | Alexander Hein |
Editor: | Kjell Peterson |
Editorial advisor: | Petra Boden ZDF/arte |
Line producer: | Anke Meyer |
Executive producer: | Jasmin Gravenhorst |
Filming location: | Ägypten |
Sendetermin: 27. März 2023 um 20.15 Uhr auf 3sat
Mit dem Postauto über den Gotthardpass – Ein Film von Anne Wigger
Der Gotthard ist kein Berg, sondern ein Mythos, und die Postautostrecke über den Pass eine der ältesten der Schweiz. Vor 100 Jahren fuhr ein Postauto sie zum ersten Mal. Domenico Barenco und Maura Marchetti wollen die Strecke mit einem Oldtimerbus als Jubiläumsfahrt anbieten. Doch steht der „Saurer- Alpenwagen“ von 1954 die steile Strecke durch?
Sendetermin: 27. März 2023 um 21.05 Uhr auf 3sat
Mit dem Postauto durch das Engadin – Ein Film von Heike Dickebohm
Die Postautoroute führt durch den Südosten der Schweiz – von Ftan aus weiter über Scuol. Es ist die einzige Verbindung per Öffentlicher Verkehrsmittel an die Österreichische Grenze. Unterwegs geht es durch Seitentäler, auf einen Gletscher oder zum Fliegenfischen. Der letzte Teil der Route führt durch 100 Jahre alte Tunnel und endet im Samnauntal.
Sendetermin: 3. April 2023 um 20.15 Uhr auf 3sat
Mit dem Postauto ins Val d’Anniviers – Ein Film von Anja Glücklich
Die abwechslungsreiche Strecke startet im mediterranen Rhônetal und führt über gewaltige Serpentinen und steile Schluchten in die Walliser Bergwelt. Malerische Holzhaus-Dörfer, fantastische Ausblicke auf spektakuläre Gipfel und ein traumhaft türkisfarbener Stausee säumen die Route bis zum Fuße der Viertausender mit ihren Gletschern.
Sendetermin: 3. April 2023 um 21.05 Uhr auf 3sat
Mit dem Postauto über den Julierpass – Ein Film von Marcus Fischötter
Die Linie führt über zwei Alpenpässe und erschließt den Parc Ela, den größten Naturpark der Schweiz. Unterwegs wird Geschichte erlebbar. Archäolog*innen und Historiker*innen erforschen entlang der Strecke Spuren der Romanisierung Graubündens, denn der Passübergang über den Julier war schon vor mehr als zweitausend Jahren eine wichtige Verkehrsachse.
Broadcast date: | 27. März + 3. April 2023 um jeweils 20.15 Uhr und 21.05 Uhr auf 3sat |
Length: | 4 x 50' |
Written and directed by: | Heike Dickebohm, Marcus Fischötter, Anja Glücklich, Anne Wigger |
Camera: | Jasper Engel, Florian Kössl, Björn Lindenblatt, Moritz Schwarz |
Editor: | Marcel Riedel, Sigrid Sveistrup |
Editorial advisor: | Rajan Autze (SRF) |
Production: | Guillaume Amouret, Alex Busch, Christin Gumpert |
Line producer: | Nele Joka |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Der Klimawandel macht den Alpen zu schaffen und damit auch dem Wintersport. Viele Skiorte in den Alpen verzeichneten 2022 den wärmsten Sommer seit Messbeginn. Durch den ökologischen Fußabdruck des Alpintourismus verschärft sich die Situation stetig. Felix Neureuther, Ex-Skiprofi und Familienvater, will herausfinden, wie wir aktiv dagegen steuern können. Unsere Dokumentation schildert die Not der Alpen, aber zeigt auch zukunftsorientierte Handlungsansätze, damit das Wintervergnügen für nachfolgende Generationen weiterhin möglich ist. Denn „den Spaß am Ski fahren darf man den Menschen nicht nehmen“, sagt Felix Neureuther, „aber dieses immer mehr, immer größer, das geht einfach nicht mehr.“
Broadcast date: | 30. Januar 2023 um 20.15 Uhr in der ARD |
Length: | 45' |
Written and directed by: | Christian Bock |
Camera: | Oliver Glück, Mitch Janny, Johannes Schäfer |
Editor: | Rainer Wolf |
Editorial advisor: | Astrid Harms-Limmer (BR), Christoph Netzel (BR) |
Production: | Guillaume Amouret, Christin Gumpert, Nele Joka |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
Palmen, Monsteras, Orchideen – exotische Zimmerpflanzen liegen im Trend. Was grün aussieht, ist oft wenig nachhaltig. Aber erste Pionier*innen kämpfen für mehr Umweltschutz im Blumentopf.
Die grünen Dschungelpflanzen in den Wohnungen der Millennials erzählen von ihrem Wunsch nach Naturverbundenheit und einer gesunden Umgebung. Doch die meisten Zimmerpflanzen werden billig mit viel Chemie in Afrika, Asien oder Südamerika produziert.
Pro Jahr werden rund 100 Millionen Zimmerpflanzen in Deutschland verkauft. Weniger als 2 Prozent werden nach ökologischen Kriterien produziert. Klaus Bongartz will das ändern. Als Berater für Bioanbau setzt er sich unermüdlich für echte Nachhaltigkeit bei der Produktion von Pflanzen ein. Seit einigen Jahren berät er die Brüder Stefan und Achim Fleischle, die in Baden-Württemberg tropische Grünpflanzen züchten. In ihrem Gartenbaubetrieb setzen sie inzwischen Nützlinge statt Pestizide ein, verzichten auf synthetische Dünger und suchen sich Partner*innen in Mittelamerika, die bereit sind auf Chemie zu verzichten. „Das funktioniert aber nur, wenn der Handel und die Verbraucher auch mitziehen“, meint Bongartz.
Schon in ihrer Kindheit hat Marei Karge das Orchideenfieber gepackt. Die 42-jährige ist Gärtnerin in vierter Generation. Sie findet, gerade Orchideenzüchter*innen haben eine besondere Verantwortung für den Artenschutz. „Schließlich haben wir Europäer im 19. Jahrhundert die Pflanzen auf fernen Kontinenten geplündert“. Marei Karge möchte deshalb die Heimat der Orchideen, die durch Abholzung bedrohten Regenwälder, schützen. In Borneo unterstützt sie ein einzigartiges Projekt. Sie begleitet ein Team vor Ort, das zerstörte Wälder wieder aufforstet und hilft selber mit beim setzen junger Pflanzen. Kahlschläge und Palmölplantagen bedrohen die über 1000 Orchideenarten, die hier heimisch sind. Aber die Aufforstung soll auch den Lebensraum der gefährdeten Borneo-Orang-Utans sichern und den Klimawandel aufhalten. Denn Bäume sind wichtige CO2 Speicher. Außerdem will Marei Karge Kontakte zu einem staatlichen Orchideenlabor knüpfen. Könnte man nicht gemeinsam eine nachhaltige Orchideenzucht aufbauen?
„Warum denkt bei Zimmerpflanzen eigentlich niemand an Plastikmüll“, fragen sich die beiden jungen Unternehmer Ozan Durukan und Thomas Gardeia aus Oberfranken. Schließlich fallen beim Kauf von Pflanzen gigantische Mengen an Plastiktöpfen an. Um das zu ändern, haben sie einen kompostierbaren Topf aus der Naturfaser Hanf entwickelt. Einziger Wermutstropfen ist der höhere Preis. Aber Umweltschutz gibt es eben nicht zum Nulltarif.
Broadcast date: | 21. Januar 2023 um 17.35 Uhr im ZDF |
Length: | 30' |
Written and directed by: | Angela Scheele |
Camera: | Tim Bräutigam, Steve Kfoury, Johannes Straub |
Editor: | Rainer Wolf |
Editorial advisor: | Sina Schwerdt (ZDF), Christian Dezer (ZDF) |
Production: | Guillaume Amouret, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Anna Grün |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |
NDR-Moderator Yared Dibaba ist in Oldenburg aufgewachsen. Und ausgerechnet aus seiner norddeutschen Heimat, in der immer noch Platt geschnackt wird, bricht eine 30-köpfige Gruppe zu einer Busreise durch den Mittleren Westen der USA auf.
Die Reisenden sind auf Spurensuche nach Verwandten, Auswanderern, die in den USA ihr Glück gesucht haben. Auf ihrem Roadtrip in die Vergangenheit werden sie aber auch „the American way of life“ hautnah spüren. So waten sie in der Quelle des Mississippi, finden Grabstätten von Angehörigen und erleben, wie schwer das Leben der frühen Siedler*innen gewesen sein muss. Land bekamen diese zwar geschenkt, aber oft völlig mittellos, wohnten sie zu Beginn in primitiven Hütten aus Grassoden. Von den Nachfahren der Ureinwohner*innen erfahren Yared und die Reiseteilnehmer*innen über das Schicksal der indigenen Völker, die von ihrem Land vertrieben worden sind.
In den drei Folgen von jeweils 45 Minuten nehmen Autor Volkert Schult und Yared Dibaba die Zuschauer mit auf eine unterhaltsame, spannende und auch emotionale Reise durch den Mittleren Westen. Dabei treffen sie auf Amerikaner*innen, die Platt sprechen, obwohl sie noch nie in Deutschland gewesen sind. Auch bei dem modernen Auswanderer und ehemaligen „Traumschiff“-Kapitän Nick Wilder ist Yared zu Gast. Er ist auf Fehmarn geboren und hat in den USA eine neue Heimat gefunden.
In der ersten Folge am 4.12.22 muss sich die Reisegruppe nach der Ankunft in Minneapolis erst einmal an das Leben in Amerika gewöhnen, aber schnell kann Yared Dibaba die Stimmung mit Musik und coolen Outfits im Bus aufheitern. Auch mit dem amerikanischen Busfahrer Dwayne Inveld, der holländische Vorfahren hat, hält er jeden Morgen ein Pläuschchen.
In den weiteren Folgen am 11. und 18.12.22 wird die Oldenburger Reisegruppe auf der Iowa Landwirtschaftsmesse zu Besuch sein und den legendären Pony-Express kennen lernen. Aber auch große Landmaschinen und Bewässerungsanlagen sind ein Thema im von der Landwirtschaft geprägten Mittleren Westen. Nach 2000 Meilen heißt es in „windy city“ Chicago dann für Yared und die Reisegruppe wieder Abschied nehmen von den USA.
Broadcast date: | 4., 11. und 18. Dezember 2022 im NDR um jeweils 15.15 Uhr |
Length: | je 43' |
Written and directed by: | Volkert Schult |
Moderation: | Yared Dibaba |
Camera: | Björn Lindenblatt |
Editor: | Konrad Buschke |
Music: | Eike Ebbel Groenewold |
Editorial advisor: | Iris Woggan (NDR) |
Production: | Elisa Frankrenstein, Guillaume Amouret, Christin Gumpert, Nele Joka |
Line producer: | Ulrike Schwerdtner |
Executive producer: | Brigitta Schübeler |
Producer: | Jasmin Gravenhorst |