plan b: Der grüne Güterverkehr – Von der Vision zur Realität

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Emissionen zu reduzieren ist eine der größten Herausforderungen im Güterverkehr, sowohl auf der Langstrecke, als auch auf der so genannten „letzten Meile“. Zukunftsweisende Initiativen zeigen, wie es schon jetzt gelingt.

Sara Schiffer ist eine der Vorreiterinnen dieser Bewegung: Mit ihrem Mietmodell für Wasserstoff-LKW stößt sie einen Wandel im Schwerlasttransport an. Und im belgischen Gent setzen einige Visionäre auf Elektroboote für den Warenverkehr.

Die 31-jährige Sara Schiffer ist fest entschlossen, den Straßengüterverkehr grüner zu machen. „Wir wollen bis 2045 klimaneutral sein, und das geht nur, wenn wir alle technologischen Möglichkeiten ausschöpfen”, sagt sie. Ihre LKW fahren mit Wasserstoff. Sie werden gemietet – bezahlt wird nach gefahrener Strecke, etwa ein Euro pro Kilometer.

Um zu beweisen, dass Wasserstoff-LKW schon heute eine alternative sein können, begibt sich die studierte Informatikerin auf eine Pionierreise. Es geht quer durch Europa: von der nördlichsten Elektrolyseanlage in Deutschland in Niebüll bis nach Turin in Italien, wo ein neues Modell für ihre Flotte testen will. Eine Bewährungsprobe für Wasserstoff-LKW auf langen Strecken, denn ähnlich wie bei Elektrofahrzeugen steht und fällt die Zukunft mit der Möglichkeit, unterwegs aufzuladen, bzw. zu tanken. Der große Vorteil von LKW mit Brennstoffzelle ist nämlich, dass sie in nur 15 Minuten vollgetankt sind, während rein batterieelektrische LKW mehrere Stunden brauchen – sofern es überhaupt Lademöglichkeiten gibt.

Aber auch Wasserstofftankstellen sind noch längst nicht flächendeckend verfügbar. Gerade einmal 167 Tankstellen gibt es in ganz Europa – gut 100 davon in Deutschland. „Wir brauchen eine stabile Nachfrage, damit in die Infrastruktur investiert wird. Nur so können Produktionskapazitäten hochgefahren werden“, weiß Sara.

Grüner Gütertransport beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Straße. In der belgischen Stadt Gent nutzt Bio-Landwirt Maarten Cools das Flüsschen Leie für die sogenannte „letzte Meile“. Auf einem kleinen Boot, ausgestattet mit Solarpaneelen transportiert er sein Gemüse vom Feld emissionsfrei in die Innenstadt. Konstruiert hat das solarbetriebene Boot Geert Dekleermaeker, ein Tüftler aus Gent. Er hat das europaweit erste Patent dafür erhalten und glaubt, dass dies ein Modell für viele Städte sein könnte, die ihre Wasserwege als saubere Transportoption wiederentdecken wollen.
Unternehmer Peter Geirnaert denkt noch größer: seine Elektroboote können bis zu 25 Tonnen laden und sind regelmäßig für den Transport von Konstruktionsmaterial in die Genter Innenstadt im Einsatz. Das Potenzial ist riesig, denn Europa hat Wasserstraßen mit einer Länge von 42.000 Kilometern.

Die Dokumentation zeigt, dass die Logistiksparte durchaus zu revolutionieren ist und ein grüner Lieferverkehr längst keine Vision mehr ist.

Leben an der Elbe

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Die Schätze der Sächsischen Schweiz (Teil 1)
Kaum hat die Elbe die tschechisch-deutsche Grenze hinter sich gelassen, durchläuft sie eine ganz besondere Landschaft: das Elbsandsteingebirge. Bizarre Felsformationen, Buchenwälder und Wildbäche prägen hier die Sächsische Schweiz. Für die Bewohner ist dabei der Lebensraum Elbe ein Naturparadies, das sie schützen und bewahren; etwa indem sie Feuersalamander retten oder auf Nachhaltigkeit achten.
Ein Film von Babette Hnup

Von Pirna bis Dessau (Teil 2)
Diese Reise führt vom sächsischen Pirna bis nach Dessau in Sachsen-Anhalt und bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Historische Bauten wie Schloss Pillnitz und die Meißener Albrechtsburg, prachtvolle Städte wie Dresden und die Lutherstadt Wittenberg, naturbelassene Auen und Kulturlandschaften wie das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz säumen das Elbufer.
Ein Film von Marcus Fischötter

Märchenhaftes Auenland (Teil 3)
Der Lauf der Mittelelbe ist besonders, die Gegend märchenhaft. Vom Teichlebermoos bis zur Steileiche, vom Heldbock-Käfer bis zum Elbebiber. Mit ihrer Fülle an Leben gelten Auenlandschaften als die Urwälder Europas, hier gibt es sie noch. Und heute entdeckt der Mensch die naturnahe Flusslandschaft wieder neu. Als Arche Noah der Artenvielfalt, als CO2-Speicher und Schutz vor zunehmenden Hochwassern.
Ein Film von Anne Wigger

Ein Fluss wird zum Meer (Teil 4)
Ab Hamburg bestimmt der Rhythmus der Nordsee die Elbe. Von Hafengeschehen und Gezeiten beeinflusst, prägen Containerschiffe, aber auch fruchtbares Marschland, seltene Süßwasserwatten und traumhafte Inseln und Strände den Fluss. Ob beim Fischen, dem Inselauftrieb der Galloway-Rinder oder der Rettung der Seehunde, das Leben an der Unterelbe fasziniert mit einer Vielfalt, die es zu entdecken gilt.
Ein Film von Anja Glücklich

Jeweils um 18.35 Uhr auf arte:
11.2.2025: Leben an der Elbe – Schätze der Sächsischen Schweiz
12.2.2025: Leben an der Elbe – Von Pirnau bis Dassau
13.2.2025: Leben an der Elbe – Märchenhaftes Auenland
14.2.2025: Leben an der Elbe – Von Hamburg bis zur Nordsee

Der Dresdner Zwinger – Sachsens Pracht und Prunk

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Dresden –„Elbflorenz“- mit seinem einmaligen Schlösserreigen entlang der Elbe, den funkelnden Schätzen des „Grünen Gewölbes“ und der Gemäldegalerie mit der weltberühmten „Sixtinischen Madonna“ – ist eine der schönsten Kunst- und Kulturmetropolen Europas. Sachsens schillernder Herrscher August der Starke wollte aus seiner Residenzstadt eine barocke Perle machen und so seine absolute Macht demonstrieren. Der Pomp von Versailles und die Allüren von Frankreichs Sonnenkönig waren das große Idol seiner Zeit. Der „Dresdner Zwinger“ – das einmalige Schlösserensemble mit seinen „tanzenden“ Sandsteinfassaden und versteckten Wasserspielen, ist das Herzstück barocker Prachtentfaltung in Dresden. Gebaut als steinerne Machtrepräsentation August des Starken, als Garten für kostspielige Orangenbäume, genutzt als Festplatz für eine Fürsten-Hochzeit, die den Anspruch auf den Kaiserthron anmelden sollte. Der „Dresdner Zwinger“ lässt uns heute in eine Epoche blicken, in der Prunk und Verschwendung zur Repräsentationspflicht eines Fürsten gehörten. August der Starke kann seinen Sohn mit der österreichischen Kaisertochter verheiraten. Ein unglaublicher Triumph. 1719 feiert der europäische Hochadel im Zwinger eines der glänzendsten Feste der Barockzeit – mit Reiterspielen, Kostümfest und riesigem Festmahl. Das Lustschloss ist Initial für eine Stadt, die ein Gesamtkunstwerk werden sollte. Die Frauenkirche mit ihrer Kuppel, die majestätische Hofkirche, ein einmaliges Areal imposanter Bauten, das in jedem Jahr Millionen Besucher*innen in die Stadt an der Elbe lockt. Der Film erzählt die Geschichten und Mythen, die sich um den „Dresdner Zwinger“ und das historische Dresden ranken, und spannt dabei den Bogen bis in die Gegenwart.

Hector – Bessere Zukunft für meine Familie

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

„Ich habe noch nie einen Freund nach Hause eingeladen. Ich habe Angst, dass sie mich auslachen“, sagt Hector (13) aus Duisburg. 2016 zog er von Nigeria nach Deutschland und wohnt mit seiner Mutter und seinen vier Geschwistern in einer kleinen 3-Zimmer-Wohnung. Hector will es schaffen: Er hilft seiner Mutter beim Übersetzen, er bemüht sich in der Schule und er findet einen Fußballverein. Hector nimmt sogar allen Mut zusammen und lädt seinen Freund Julien zu sich nach Hause ein. Doch wie wird der reagieren?

Zypern

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Zypern, ganz im Osten des Mittelmeeres gelegen, ist ein kleines Paradies unter blauem Himmel – mit rund 320 Sonnentagen pro Jahr. Die Biodiversität ist hier so hoch wie sonst kaum im mediterranen Raum – viele Spezies und Arten sind endemisch. Im riesigen Naturschutzgebiet des Troodos-Gebirges lebt das Nationaltier Zyperns: das Mufflon. Auf der wilden Akamas-Halbinsel gibt es einzigartige Schmetterlinge und unzählige, wilde Orchideen und am Kap Greko trifft das azurblaue Mittelmeer auf schroffe Sandsteinformationen. Griechen, Römer und Venezianer haben hier gesiedelt. Die zahlreichen Kapellen und Kirchen sind bis heute ein Ausdruck des griechisch-orthodoxen Glaubens auf der Insel. Politisch und kulturell zählt Zypern zu Europa. Ihre strategisch so wichtige Lage hat die Insel seit Menschengedenken für fremde Mächte interessant gemacht. Und: Seit 1974 ist Zypern geteilt. Türkische Truppen besetzten damals den Norden der Insel.

Die Doku-Reihe trifft Menschen, die sich leidenschaftlich für den Erhalt dieser einzigartigen Natur einsetzen. Eine groß angelegte Schleiereulen-Ansiedlung soll den Gebrauch von giftigen Ratten-Ködern auf den Äckern der Insel minimieren. Die Aufforstung der Zypern-Zeder macht ganze Täler zu besonderen Habitaten. Nur echt, wenn er von Zypern kommt, ist der Halloumi – der bekannte, immer etwas quietschende Käse. Die Fischer von Agia Napa haben eine Strategie entwickelt, wie man am besten mit dem invasiven Rotfeuerfisch umgeht, und Olivenöl, das flüssige Gold des Mittelmeeres, wird schon seit Tausenden von Jahren auf der Insel gepresst

Folge 1: Aphrodites Paradies
Folge 2: Garten im Mittelmeer

Kaminer Inside: Brauchtum in Deutschland

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

‘Die Deutschen feiern die Feste, wie sie fallen!’, meint Wladimir Kaminer – und Anlässe, gemeinsam zu feiern, gibt es wirklich zuhauf. Nationale Bräuche, wie Weihnachten und Ostern, meist mit christlichem Hintergrund, und dazu unzählige regionale Traditionen, die sich von Ort zu Ort unterscheiden und ganz unterschiedlich entwickelt haben.

Wladimir Kaminer begibt sich auf eine Entdeckungstour quer durch die deutsche Republik und feiert gemeinsam mit den Menschen vor Ort: vom Dreckschweinfest in Hergisdorf bis hin zum Dirndldrahn in Greimharting, in Husum besucht er die Ringreitergilde, feiert Weihnachten im Erzgebirge, begeht die Walpurgisnacht mit dem Oberteufel im Harz und fiebert mit beim Königsschießen des Schützenfests in Neuss.

Edgar Allan Poe – Amerikas abgründiger Pop-Poet

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Er ist der wohl populärste – und abgründigste – amerikanische Schriftsteller. Der Erfinder der Kurzgeschichte, der Detektivstory, des Science-Fiction-Romans, trotzdem wurde seine Bedeutung zu Lebzeiten verkannt. Zu düster, zu blutrünstig, ja zu pervers erschienen seinen Zeitgenoss*innen seine Geschichten. Der Trend hat sich umgedreht: Kaum ein Horrorfilm, kaum eine Fernsehserie zu Halloween kommt ohne Bezüge zu Edgar Allan Poe aus. Besonders in den letzten Jahren gelangte er in den USA zu Kultstatus und vereint wie kaum ein anderer die gespaltene Nation.

Eine Produktion von doc.station Niedersachsen
Gefördert mit Mitteln der Nordmedia

Verbrechen und Kunst im Barock – Der Fall Artemisia Gentileschi

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Es ist wohl das bekannteste #MeToo-Verbrechen der barocken Kunstwelt. Das Opfer ist die erst achtzehnjährige Malerin Artemisia Gentileschi. Der Täter: Ein bekannter Künstlerkollege von Artemisias Vater. „Gewaltsam entjungfert und mehrfach fleischlich erkannt“, so präzise wie den Tatvorwurf haben römische Gerichtsbedienstete im März 1612 den gesamte Prozessverlauf protokolliert.

Kaminer Inside: Holiday on Ice

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

2024 feiert die große Eis-Show Holiday On Ice im Berliner Tempodrom 80. Jubiläum und Wladimir Kaminer ist live dabei – vom Aufbau, Eis machen bis hin zu den Proben, Pausen und natürlich der großen Premiere.

Er begleitet dabei sowohl die Stars auf der Eis-Bühne als auch viele der Menschen, die hinter den Kulissen dieser gewaltigen Show für deren Gelingen sorgen. Er trifft Gast-Star Vanessa Mai und schnallt sich mit der ehemaligen Eiskunstlauf-Weltmeisterin Denise Biellmann auch selbst die Schlittschuhe an.

ab dem 1. Oktober 2024 in der 3sat-Mediathek!

Der Shannon – Irlands großer Fluss

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

370 Kilometer schlängelt sich der Shannon von den nebligen Mooren im Norden Irlands zum tosenden Atlantik im Südwesten. Es ist eine gemächliche Reise, vorbei an uralten Klostersiedlungen und herrschaftlichen Schlössern, durch weite Seen und kleine Städtchen. Im Sommer sind Freizeitkapitäne in Hausbooten auf dem größten Fluss der Insel anzutreffen, ansonsten herrscht in der Mitte Irlands wenig Trubel.
Der Film folgt dem Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung, begleitet Ökologinnen bei der Renaturierung des Moors, eine Gräfin auf der Suche nach Heizungslecks im klammen Schloss, eine junge Musikerin in Limerick bei einem Gig im Pub und ein Team Delfinforscher, die in der Mündung des Shannon ein frisch geborenes Tümmlerkalb suchen.